Der KoAla-Test®
- Zum Schutz der Hunde vor schlechter Haltung, sowie dem Umgang und Schutz der Menschen im Zusammenleben mit dem Hund -
Liebe HundehalterInnen,
in einigen Bundesländern gibt es den Hundeführerschein, in anderen den Sachkundenachweis, woanders den DOQ-Test. Eins haben alle gemein: Sie sollen eine Kompetenz nachweisen, die sowohl den Hund als auch seinen Halter betreffen.
Leider wird das Wissen, die Zusammenarbeit mit dem Hund im Alltag und auch der Umgang mit dem Tier hierbei unterschiedlich (bis gar nicht) bewertet. Der Verband ProHunde® geht daher einen ganz neuen Weg der "Mensch-Hund-Team-Überprüfung", und führte im August 2021 den KoAla-Test® ein.
Es wird bewusst auf eine (gesonderte) theoretische Prüfung verzichtet, was zählt ist die Kompetenz im Alltag.
„Kompetenz = Wissen + Können + Bereitschaft um herausfordernde Probleme zu lösen“ [1]
Genau diese drei Dinge möchten wir von Ihnen als HundehalterIn sehen:
- Das Grundlagenwissen, um ihren Hund sicher durch den Alltag führen zu können.
- Das praktische "Können", theoretisches Wissen an und mit ihrem Hund tierschutzgemäß umzusetzen.
- Die Bereitschaft und innere Haltung all dies auch wirklich umsetzen zu wollen.
Wir bieten den KoAla-Test® als eine zweckmäßige Alternative zu den anfangs geschilderten Methoden an, und haben den Test bereits beim Landtag NRW als Alternative zum klassischen Hundeführerschein vorgestellt. Bei der Prüfung geht es hauptsächlich darum, Sie und Ihren Hund als Team in Ihrer gemeinsamen Kommunikation zu beurteilen und die Umgangsform in Effektivität, Stimmigkeit und Angemessenheit zu beobachten. Der Test findet im Rahmen eines gemeinsamen „Spazierganges“ statt. Dabei werden die Aktionen und die Reaktionen der HundeführerIn und des Hundes in diversen Reizsituationen (ohne Ablenkung/Grünanlagen/mit Ablenkung) beurteilt. Aufgrund des gezeigten Verhaltens und der gezeigten Reaktion in Kombination entsteht am Ende eine professionelle Bewertung dieses Mensch-Hund-Teams.
Bei dem KoAla-Test kommt es nicht auf perfekte Ausführung von Signalen der hundeführenden Person an, sondern auf den verantwortungsbewussten Aufenthalt mit dem Hund und sein sozialadäquates Verhalten in der Öffentlichkeit, damit keine anderen Menschen und Hunde geschädigt, gefährdet oder belästigt werden. Der Einsatz von Hilfsmitteln (Futter, Spielzeug usw.) ist erlaubt, es muss aber erkennbar sein, dass dieses nicht das alleinige Ziel des Hundes ist. Es gibt zudem keine methodische Vorgabe zur Führung des Hundes, solang eine tierschutzgerechte und sichere Führung des Hundes gewährleistet ist.
Als Testergebnis gibt es ein „Bestanden“ und ein „Nicht bestanden“. Die Entscheidung wird selbstverständlich nachvollziehbar erklärt und anschließend begründet. Im Falle der bestandenen Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Bewertungsbogen und abschließendes Zertifikat.
Sie sind neugierig geworden und möchten gerne sofort loslegen? Weiter unten können Sie sich bequem online bei mir anmelden :-)
[1] http://pistadler.ch/sind-kompetenzen-einfacher-gesagt/
KoAla-Test® / (Kompetenz im Alltag anwenden)
Durchführung inkl. Zertifikat & Bewertungsbogen | 50,00 Euro | mindestens 30 Minuten |
ggf. Fahrtkosten je Hin- und Rückfahrt (ab Betriebsstätte) | 0,50 Euro | innerhalb von 10 km kostenlos |
Die Leistungen sind allesamt gemäß §19 UStG von der Umsatzsteuer befreit – Kleinunternehmer